Dienstag, 20. April 2010

Lesehinweis Zusatztank / Sequentielle Bedienung Getriebe

Bitte einmal die Infos zur sequentiellen Bedienung des Getriebes und zum 20 Liter Zusatztank lesen.

Der Zusatztank:

ATL RACEL black FT3 20ltr. Tank ATL RACEL black FT3 20ltr. Tank














549,- Euro


http://www.rennsportshop.de/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID=0277392538730055&AnbieterID=1

_________________________________________________________________


Die sequenzielle Schaltung

... ab jetzt mal schön der Reihe nach!

Man muss sich schon etwas umgewöhnen, da die Gangwechsel nun nicht mehr im üblichen H-Schaltmuster geschehen, sondern einfach nur durch Ziehen um in den nächst höher gelegenen Gang zu kommen und durch Drücken um wieder zurück in einen kleineren Gang zu kommen. Ein halber Schritt, und man ist im Leerlauf.
Den Rückwärtsgang erreicht man nur über den 1. Gang. Man zieht einfach mit Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand den unter dem Schaltknauf befindlichen Sperr-Ring und drückt den Schalthebel nach vorne. Die Digitalanzeige springt auf "R" und der Rückwärtsgang ist drin.

Die Produktentwicklung

Ursprünglich war die SQS als eine rein mechanische Schaltung konzipiert (SQS-M). In der zweiten Entwicklungsstufe (SQS-E) kam dann die elektromagnetische Unterstützung hinzu, die sich in dieser Version noch in der Schalteinheit befand. In der nächsten Evo-Stufe wanderte der elektromagnetische Aktuator aus der Schalteinheit direkt ans Getriebe (SQS-EG). Logische Konsequenz war dann die Entwicklung der neuesten Generation SQS-G, bei der die komplette Schalteinheit unmittelbar am Getriebe sitzt und im Fahrgastraum an der Originalschaltung nur noch geringfügige Modifikationen wie die Installation einer Microprozessoreinheit stattfinden. Schauen Sie sich die Entwicklung der SQS in Bildern an:

Die aktuelle Version: SQS-G

Die SQS-G wird direkt an das Getriebe der Fahrzeuge montiert. Der Vorteil: nur noch rund dieHälfte des Schaltvorganges erfolgt von Hand. Sobald man manuell den Leerlaufbereich, der ja zwischen jedem Gang zu finden ist, überschritten hat, setzt der elektromagnetische Support ein. Absolut schnelle und zuverlässige Schaltwechsel sind die Folge. Im Fahrgastraum wird nach leichten Modifikationen am Schaltbock noch eine mikroprozessorgesteuerte Kontrolleinheit installiert.
Die Vorteile dieser Schaltung sind:
  • schnellere und präzisere Schaltvorgänge
  • keine Verschalten mehr möglich
Absolut schnelle und zuverlässige Gangwechsel sind die Folge. Die SQS erfordert kaum Umgewöhnung: geschaltet wird nicht mehr im üblichen H-Schaltschema sondern nur noch in einer festen Gasse. Hochschalten erfolgt durch Ziehen und Zurückschalten durch Drücken des Schalthebels. Der elektromagnetische Support setzt unmittelbar nach Überschreiten der Neutralstellung (Leerlauf) ein und legt den Gang automatisch ein. Die Schaltzeiten sind geschwindigkeitsabhängig programmiert.
Die Anzeige des jeweils eingelegten Ganges erfolgt über ein gut ablesbares und dimmbares Digitaldisplay, das am Armaturenbrett Platz findet. “R” bedeutet Rückwärtsgang, “O” bedeutet neutral und die Anzeige “1” - “6” indiziert den eingelegten Gang. Das gesamte System ist innerhalb von 5-6 Stunden montiert. Rückrüstung auf Serienschaltung ist jederzeit problemlos möglich.
Die Bilder zeigen die aktuelle SQS-G in einem 997 GT2, die Schaltanzeige ist hier in der Mittelkonsole eingebaut.

Preise:
Modell SQS-G: € 4.980,00
elektromagnetisch unterstützte Schalteinheit für alle Porsche 996/997 GT-Fahrzeuge.
Einbaukosten pauschal: € 850,00
individuelle Anpassung des Systems, die Umbauzeit beträgt ca. 10 Stunden
http://www.cartronic-motorsport.de/
______________________________________________________________

Road Captain:


Turtle, wenn dies so ist, dann sollten wir dies über Mamerow bzw. Korbion mit den technischen Kommissaren bzgl. Reglement VLN und 24 h abklären und bei positivem Ausgang auch machen. Vielleicht gelingt es uns ja auch, unter Hinweis auf diese Beschaffungsquelle, Herrn P. Mamerow davon zu überzeugen, dies einzubauen. Wir hätten dann die Verantwortung für das Fahrzeug immer noch komplett in seiner Hand.
_____________________________________________________________

Turtle

Sehr geehrter Herr Kirchhöfer!

Vielen Dank für das freundliche Gespräch. Auf der Basis Ihrer Internetseite habe ich unserem Fahrerteam Ihre „sequentielle Getriebebedienung“ für einen Porsche GT3 vorgestellt. Zusätzlich habe ich Ihren Vorschlag zu einer automatischen Zwischengaslösung erläutert.

Da wir Interesse an der von Ihnen vorgeschlagenen Lösung haben, darf ich Sie bitten, mir diese anzubieten:

  1. Sequentielle Getriebebedienung
  2. Automatisches (elektronisches) Zwischengas
  3. Einbau der Komponenten

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Porsche 997 GT3 Baujahr 2009, der von uns 2010 bei sämtlichen VLN Rennen und beim 24 h Rennen eingesetzt wird. Das Fahrzeug gehört dem Porsche Zentrum Lennetal.

Sollten wir uns für Ihre Lösung entscheiden, so müsste vor dem 24 h Rennen noch ein Probelauf stattfinden können. Hierfür würde sich der 4. Mai auf der Nordschleife anbieten.

Wir freuen uns auf Ihr kurzfristiges Angebot und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen