(Außerdem weist Turtle auf geänderte Blogs weiter unten hin; Übersetzung für Abacus, Siegerehrung Turtle, Harald Becker-Bullitt)
Im PZ wird wie bekannt eine neue Kupplung eingebaut. Es handelt sich um eine weitere Verstärkungsstufe. Die Blattfedern, die zur Abfederung des Schaltvorganges dienen, sehen zunächst mal sehr ähnlich aus. Sie unterscheiden sich vom ersten Eindruck maximal durch das Material, was andersfarbig erscheint. Ich werde dies mit Fichtel & Sachs klären.
Damit haben wir verbraucht:
1. Serienkupplung 2 Blattfedern! (defekt ohne Fotos)
3. verstärkte Rennkupplung, organisch Stufe #1 3 Blattfedern (defekt); Identnummer 88 3082 999 752
Segment 1: Niet und Feder gebrochen
Segment 2:beginnender Defekt, Niet noch ok.
Segment 3 ohne Foto: noch ok
4. verstärkte Rennkupplung, organisch Stufe #2 3 Blattfedern (noch ok); Identnummer 88 2082 999 764
Bis auf die 2 Materialien kann ich hier nichts erkennen.
Auf den Fotos geht die Blattfeder/ Niet immer auf der "rechten" Seite kaputt. Zudem arbeitet sich die Blattfeder in das Material ein. Gibt es Blattfedern die länger sind und sich damit besser abstützen (siehe Skizze)? Kann man nur die Blattfedern mit Niet erneuern? Gibt es stärkere Niete?
vielen Dank für den ausführlichen und informativen Beitrag über Kupplungen. Ihre detaillierten Erklärungen zu den verschiedenen Kupplungstypen und deren Funktionsweise sind äußerst lehrreich und bieten wertvolle Einblicke für alle, die sich für Fahrzeugtechnik interessieren.
AntwortenLöschenBesonders gut fand ich Ihre Beschreibung der Unterschiede zwischen den gängigsten Kupplungstypen und die praktischen Tipps zur Wartung und Pflege. Ihre Hinweise auf häufige Probleme und deren Lösungen sind sehr hilfreich und praxisnah.