Donnerstag, 23. Mai 2013

Nachschau ADAC 24h-Rennen Nürburgring (17. bis 20. Mai 2013)

Pressemitteilung PoLe Racing Team, Porsche Zentrum Lennetal

Früher Unfall ließ Hoffnungen platzen   

 

Ein Unfall nach ziemlich genau einer Stunde beendete vorzeitig das Int. ADAC 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring für das PoLe Racing Team des Porsche Zentrum Lennetal. „Gottlob ist unserem Piloten nichts passiert, das Fahrzeug hat aber leider nur noch Schrottwert“, sagte ein geknickter Team-Manager Wolfgang Kemper (Menden). „Die berühmte Startnummer 52 hat uns leider kein Glück gebracht.“

 


Voller Hoffnungen waren Kemper und seine Teamkollegen Johannes Kirchhoff (Iserlohn), Elmar Grimm (Münster) und Gustav Edelhoff (Hemer) an den Eifelkurs gereist. Über 200.000 Fans säumten die Zuschauerränge, teilweise schon seit dem Sonntag davor, wurde gezeltet und gefeiert. Die Motorsport-Enthusiasten ließen sich auch von kalten Temperaturen und viel Regen nicht die gute Laune und die Vorfreude auf das Rennen des Jahres nehmen.

 


Das Qualifying verlief für das PoLe Racing Team sehr verheißungsvoll. Alle vier Piloten umrundeten den 25,378 Kilometer langen Kurs insgesamt 12 Mal und hatten nicht das geringste Problem. Mit einer Bestzeit von 9.03,504 Minuten belegte das Porsche-Team den 45. Startplatz im Feld der 176 Teams.

 

„Unsere Mannschaft hat das Fahrzeug perfekt vorbereitet und wir sind sehr optimistisch“, zeigte sich Kirchhoff vor dem Start sehr zuversichtlich. Edelhoff ergänzte: „Die Atmosphäre in der Startaufstellung und in der Startrunde ist einfach gigantisch. Die Fans verbreiten eine einmalige Stimmung. Ich freue mich auf mein zehntes 24h-Rennen.“ Startfahrer Grimm war froh, dass der Regen trotz dunkler Wolken am Himmel noch ausblieb. „Die Anfangsphase scheint trocken zu bleiben. Das ist für alle Beteiligten schöner und sicherer.“

 


Elmar Grimm erwischte einen hervorragenden Start in den ADAC-Marathon. Platz um Platz machte der 56jährige gut. Mit Beendigung der sechsten Runde nach 57 Minuten lag der PoLe-Porsche bereits auf dem 30. Gesamtrang. Sieben Kilometer weiter kam dann das abrupte Ende für das Sauerländer Team. Ausgangs des Streckenabschnittes Fuchsröhre geriet Grimm zunächst rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Leitplanke, schleuderte dann quer über die Piste und krachte links mit hoher Geschwindigkeit in die Leitplanken.

 


„Wir können nicht genau sagen, warum der Unfall passiert ist“, sagt Kemper. „Fest steht nur, dass das Auto über die Vorderachse schob. Vielleicht ist der Fahrer neben der Ideallinie in die schmutzige Spur geraten, vielleicht war aufgrund der Bergauf-Passage zu wenig Druck auf der Vorderachse, vielleicht war Öl oder Kühlmittel auf der Fahrbahn, denn immerhin war eine Runde vorher doppelt Gelb im Bereich der Fuchsröhre und dort wurde mit Bindemittel abgestreut.“


 

„Oder es war einfach nur ein Fahrfehler. Wir werden es nie genau erfahren und wir sind froh, dass der Fahrer völlig unverletzt geblieben ist. Gott sei Dank ist so ein Cup-Porsche mit ab Werk eingeschweißtem Käfig ein stabiles, Crash erprobtes Fahrzeug.“


 
Ob und mit welchem Fahrzeug das vierte Rennen zur Langstreckenmeisterschaft am 22. Juni bestritten werden kann, ist derzeit völlig offen. Kemper: „Unser bisheriges Auto ist definitiv Schrott. Wir müssen nun kurzfristig klären, ob wir auf der Basis einer neuen Rohkarosse mit Teilen aus dem Altem etwas Neues bauen können oder ob wir uns ein anderes Fahrzeug zulegen müssen.“

 

Montag, 20. Mai 2013

Restart um 8 Uhr mit Einführungsrunde

Offizielle Mitteilung

Zu Beginn der sechsten Rennstunde trennen die ersten drei Fahrzeuge 5,4 Sekunden. Ausnahmslos jedes Team hat jetzt mit vier großen „N" zu kämpfen: Nacht, Nordschleife, Niederschlag und – zumindest stellenweise – Nebel. Härter können die Bedingungen beim 24h-Rennen nicht sein. In dem undurchdringlichen Gemisch aus Regen, Nebel, Gischt behält der Aston Martin #7 die Führung. Ihm sind aber die beiden Manthey-Porsche #18 und #50 im Sekundenabstand auf den Fersen. Um 22:44 Uhr haben sich die Bedingungen so weit verschlechtert, dass die Rennleitung die Rote Flagge zeigen muss. Insbesondere im Bereich Fuchsröhre hatte sich zuvor die Sicht so weit verschlechtert, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken war. Rennleiter Walter Hornung: „Die Sichtverhältnisse in einigen Streckenabschnitten war so schlecht, dass wir aus Sicherheitsgründen nicht verantworten konnten, das Rennen weiter laufen zu lassen. Die Zeit läuft weiter und das Rennen wird entsprechend verkürzt – nach einem Restart werden wir um 17:00 Uhr abwinken."


Zumindest die PoLe Racing Wettervorhersage hat gestimmt.

Ergiebiger Regen die ganze Nacht.
Montag Regen.

Offizielle Mitteilung

Zu Beginn der sechsten Rennstunde trennen die ersten drei Fahrzeuge 5,4 Sekunden. Ausnahmslos jedes Team hat jetzt mit vier großen „N" zu kämpfen: Nacht, Nordschleife, Niederschlag und – zumindest stellenweise – Nebel. Härter können die Bedingungen beim 24h-Rennen nicht sein. In dem undurchdringlichen Gemisch aus Regen, Nebel, Gischt behält der Aston Martin #7 die Führung. Ihm sind aber die beiden Manthey-Porsche #18 und #50 im Sekundenabstand auf den Fersen. Um 22:44 Uhr haben sich die Bedingungen so weit verschlechtert, dass die Rennleitung die Rote Flagge zeigen muss. Insbesondere im Bereich Fuchsröhre hatte sich zuvor die Sicht so weit verschlechtert, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken war. Rennleiter Walter Hornung: „Die Sichtverhältnisse in einigen Streckenabschnitten war so schlecht, dass wir aus Sicherheitsgründen nicht verantworten konnten, das Rennen weiter laufen zu lassen. Die Zeit läuft weiter und das Rennen wird entsprechend verkürzt – nach einem Restart werden wir um 17:00 Uhr abwinken."

Freitag, 17. Mai 2013

52 steht sicher in der Box

Die Schaltung funktioniert wieder. Das Auto läuft hervorragend.

Bei gemischten Verhältnissen trocknet die Strecke ab. Das PoLe Racing Team absolviert die 2 Pflichtrunden für jeden Fahrer.

Da es morgen trocken sein soll, wurde nicht auf mehr auf Slicks gewechselt.

Die 52 steht sicher in der Box.

Die 103 hatte einen Unfall im Bereich "Wippermann". Fahrer ok, Auto kaputt, aber es soll über Nacht repariert werden. Kmpec vom PoLe Racing Team ist noch nicht gefahren.

Morgen 11:20 startet das 2. Qualifying.

Bis morgen.

Pulle steigt ein, noch Regenreifen

1.Qualifying

Aber kein Nebel

 
 
 
 
Es muss noch am Paddleshift gearbeitet werden! Sollte bis zum 1. Qualifying erledigt sein.
 

Start Free Practice Captain

Das Wetter

Das Wetter aktuell



Die Vorhersage (Regen):

Donnerstag, 16. Mai 2013

Vorschau 24h Rennen

Porsche GT3 Cup #52

Vorläufige Wechselzeiten der Fahrer auf der #52

Fahrer
Wechselzeit
Bemerkung
el
16:10 Uhr
Startaufstellung & 1. Stint
jo
18:08 Uhr
 
gu
19:29 Uhr
 
wo
20:50 Uhr
 
el
22:11 Uhr
Nacht (SU 21:18/ Dusk 22:01 Uhr)
jo
23:32 Uhr
Nacht
wo
0:53 Uhr
Nacht
el
2:14 Uhr
Nacht
jo
3:35 Uhr
Nacht
gu
4:56 Uhr
Dawn ab 4:49 Uhr (SA 5:31 Uhr)
wo
6:17 Uhr
 
el
7:38 Uhr
 
jo
8:59 Uhr
 
gu
10:20 Uhr
 
wo
11:41 Uhr
 
el
13:02 Uhr
 
jo
14:23 Uhr
 
gu
15:44 Uhr
 

Auf dem zweiten von r&e eingesetzten Porsche (#103) fährt Sebastian Kemper vom PoLe Racing Team.

#52 und #103

Aktueller Wettertrend:






 
Obwohl es etwas aprilhafte Wetterbedingungen gibt, hier die Prognose:

Freies Training  Freitag   14:25-15:55 Uhr     Slicks
1. Qualifying     Freitag   19:35-23:30 Uhr     Slicks/ Regenreifen
2. Qualifying     Samstag 11:20-13:20 Uhr     Slicks! Top Bedingungen
Top 40               Samstag 17:50-18:45 Uhr     Slicks; Gewitterrisiko
Rennen              Sonntag 17:00 Uhr                 Slicks; etwas Regen
Rennen              Montag                                   Slicks; trocken

Ankunftszeiten:


  • Turtle; Pulle: Donnerstag 21 Uhr (Anmeldung erledigt/ Klamottenabnahme erledigt)
  • Kmpec: Donnerstag 20 Uhr geplant (spätestens 23 Uhr) (Klamotten bis auf Wiegen erledigt; Anmeldung fehlt noch; Donnerstag/ Freitag)
  • Captain: Freitag 10 Uhr (Klamotten bis auf Wiegen erledigt; Anmeldung fehlt noch; Freitag)
  • Speedy:  Freitag 10 Uhr (Klamottenabnahme fehlt noch; Anmeldung fehlt noch; Freitag)



:-)

Samstag, 11. Mai 2013

24h Rennen Vorbereitung (ergänzt)

Noch 7 Tage und wir begrüßen unsere Gäste beim 24 h Rennen 2013 am Nürburgring. Dort kann man Motorsport hautnah erleben. Besonders interessant ist der Sonntag mit der
  • Mini Trophy
  • Porsche Carrera Cup
  • ATS Formel 3 Cup
  • Rahmenprogramm
  • Startaufstellung

Das PoLe Racing Team setzt in diesem Jahr einen GT3 Cup Porsche ein und startet mit den bekannten Fahrern
  • Elmar Grimm (Münster)
  • Johannes Kirchhoff (Iserlohn)
  • Gustav Edelhoff (Hemer)
  • Wolfgang Kemper (Menden)
in der Klasse SP7.

Wie in den vergangenen Jahren werden wir vor Ort von r&e (race & event) betreut.

Sebastian Kemper (Wien/ Ingolstadt) wird auf dem GT3 Cup Porsche des befreundeten r&e Teams zum Einsatz kommen und dort zusammen mit
  • Heinz Schmersal (Wuppertal)
  • Tiger (Wuppertal)
  • Thomas Schmid (Willich)
starten.

Somit ist das PoLe Racing Team in diesem Jahr mit 5 Fahrern am Start.

Das PoLe Racing Team wird voraussichtlich in folgender Reihenfolge starten:

 Fahrer   
 Wechselzeit ca.  
el
16:10:00
jo
18:08:15
gu
19:29:15
wo
20:50:15
el
22:11:15
jo
23:32:15
el
0:53:15
wo
2:14:15
el
3:35:15
jo
4:56:15
gu
6:17:15
wo
7:38:15
gu
8:59:15
jo
10:20:15
gu
11:41:15
wo
13:02:15
el
14:23:15
jo
15:44:15

Der Sonnenaufgang,- untergang ist wie folgt.

19.05.2013 21:18SU
19.05.2013 22:01Dusk
20.05.2013 04:49Dawn
20.05.2013 05:31SA

Die Fahrer werden im Laufe des Freitagvormittag zur Abnahme der Bekleidung eintreffen.

Folgende Trainings-, Qualifikations- und Rennzeiten sind vorgemerkt:

Fr. 14:25 - 15:55 Uhr Freies Training
Fr. 19:35 - 23:30 Uhr 1. Qualifikationstraining (Nachttraining)
Sa. 11:20 - 13:20 Uhr 2. Qualifikationstraining
So 17:00 Uhr Start Rennen

Ein Masseur für das Wohlbefinden ist vor Ort.

Die Zimmer sind ab Freitag reserviert.

Das Rennen kann über verschieden Internetseiten, das Fernsehen und 2 Apps verfolgt werden
Die Apps können unter folgenden Begriffen gesucht werden können:

"gpsauge"
Racing App



"24 h rennen"
ADAC 24h Rennen



Beide Apps sind kostenlos und informieren über Positionen und Ergebnisse.


PoLe Racing - Race & Event

Mit zwei Porsche 911 wird das Radevormwalder race&event-Team das ADAC 24 Stunden-Rennen in Angriff nehmen. Am Volant des GT3 werden sich Heinz Schmersal, „Tiger“ (beide Wuppertal) und Thomas Schmid (Willich) abwechseln. Als vierter Pilot wird Sebastian Kemper (Wien/ Ingolstadt) vom PoLe Racing Team zum Einsatz kommen. Der GT3-Cup wird – wie gewohnt – an das PoLe Racing Team vermietet. Hier teilen sich Johannes Kirchhoff (Iserlohn), Gustav Edelhoff (Hemer), Elmar Grimm (Münster) und Wolfgang Kemper (Menden) das Steuer.

„Für das Rennen des Jahres haben wir die richtigen Autos und die richtigen Fahrer, ich bin sehr zuversichtlich“, sagt Team-Manager Martin Mohr. „Nach den Ausfällen mit dem SP4T-Audi TT in beiden Rennen zur Langstreckenmeisterschaft wollen wir jetzt wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Daher haben wir uns einen weiteren Porsche zugelegt, der bereits erfolgreich auf der Nordschleife bewegt wurde.“

Während in beiden VLN-Rennen der Cup-Porsche wie das berühmte Schweizer Uhrwerk lief, strandete der Audi zweimal mit Getriebeschaden. Ein Problem, welches seit Jahren Teams beklagen, die diesen 2,5 Liter-Kundensport-Audi einsetzen. Mohr: „Nicht umsonst waren wir quasi das letzte Team, welches ein solches Fahrzeug eingesetzt hat. Aber nach den Ausfällen haben wir das Vertrauen endgültig verloren, ein 24 Stunden-Rennen würde der TT niemals überstehen. Unsere Fahrer wollen Spaß haben und möglichst die Zielflagge sehen.“

Heinz Schmersal ist richtig heiß aufs Fahren. „Dubai verlief für unser Team schon sehr gut, daran wollen wir jetzt anknüpfen“, sagt der 67jährige. „Ich fiebere besonders der einzigartigen Ring-Atmosphäre entgegen, die ist was ganz Besonderes.“

Ähnlich äußerst sich „Tiger“: „Ich freue mich sehr darauf, wieder dabei zu sein. Gerade das Nachtfahren ist ein ganz spezieller Leckerbissen, der mir immer am meisten Freude bereitet.
Gerne wäre ich den TT-RS gefahren, aber mit hätte, wenn und aber erreichen wir gar nichts. Mit dem Porsche haben wir einen sensationellen Ersatz, mit dem wir sicher auch konkurrenzfähig sein werden. Verbunden mit der hohen technischen Zuverlässigkeit und einem tollen Team kann das Wochenende kommen!“

„Ich bin total happy dabei zu sein“, zeigt sich Schmid euphorisch. „Eigentlich war nicht geplant, die 24 Stunden zu fahren. Der unglückliche Umstand, dass Patrik Kaiser nicht zur Verfügung steht, sorgte erst dafür. Das ist für mich eine riesengeile Sache! Mit race&event und den Fahrern habe ich noch beste Erinnerungen an die 24h von Dubai 2011, ebenfalls auf Porsche. Meinen letzten 24h Nürburgring datieren aus 2006. Wenn wir unfallfrei und ohne Probleme durchkommen, müsste was Zählbares bei herauskommen.“
"Ich freue mich, dass ich dieses Jahr zum 2. Mal als "Ersatzfahrer" zum Einsatz kommen. Damit konnte ich bis gestern nicht rechnen, hatte mir aber schon mal das Pfingstwochenende vorsorglich frei gehalten. Beim 24h Rennen in Dubai hat mein" Ersatzeinsatz" schon einmal hervorragend geklappt. Dort haben wir Platz 3 in unserer Klasse belegt. Ich freue mich auf meine 3 neuen Teamkollegen und den Porsche GT3 Cup (Bj. 2012). Mal sehen, wie er sich im Vergleich zum bewährten VLN Porsche (#52) fahrt. Mit Paddleshift,, Renn-ABS und Traktionskontrolle sind wir super ausgestattet."

Den 45. Gesamtrang aus 2011 möchten die vier PoLe-Piloten vom Porsche Zentrum Lennetal auf jeden Fall verbessern. „Mit dem seriennahen GT3-RS war damals nicht mehr möglich. Jetzt am Steuer des GT3-Cup sollten wir unter die ersten 30 fahren können“, sagt Wolfgang Kemper. „Wir haben uns top vorbereitet, nach aktueller (Flug-) Wetter Prognose ein trockenes Rennen und mit race&event ein sehr gutes und erfahrenes Einsatzteam.“

Mittwoch, 8. Mai 2013

Mit historischer Startnummer 52 zum Erfolg

Vorschau ADAC 24h-Rennen Nürburgring (17. bis 20. Mai 2013)
 
 
Der Countdown läuft, das größte Autorennen der Welt wirft seine Schatten voraus: Vom 17. bis 20. Mai werden die ADAC 24 Stunden erneut über 200.000 Fans anlocken und die Hocheifel in den größten Campingplatz der Welt verwandeln. Und mittendrin im Feld der 180 Teams ist das PoLe Racing Team des Porsche Zentrum Lennetal.
 



Startaufstellung 24h Rennen, Sonntag, 19.5.2013          14:30 bis 16:10

„Durchfahren, ankommen und gut abschneiden: das sind unsere Ziele“, sagt Wolfgang Kemper (Menden). Neben dem Team-Manager greifen zum vierten Mal in Folge Johannes Kirchhoff (Iserlohn), Elmar Grimm (Münster) und Gustav Edelhoff (Hemer) ins Lenkrad des Porsche 911 GT3-Cup. „Dieses Rennen mit seiner Einzigartigkeit und der ganzen Atmosphäre auf der schwierigsten Rennstrecke der Welt ist schon etwas ganz Besonderes. Es ist eine riesige Herausforderung für das Material, die Fahrer und die Boxenmannschaft, die wir erneut meistern wollen.“


Die Sauerländer Mannschaft möchte gerne an das gute Abschneiden aus dem Jahr 2011 anknüpfen, als mit einem seriennahen 911 RS der siebte Platz (von 21) in der Klasse und Rang 45 im Gesamtklassement belegt wurde.
 
„Die Vorfreude auf das 24h-Rennen ist bei mir groß, der Respekt vor dem schwierigsten Langstreckenrennen der Welt allerdings auch“, sagt Kirchhoff. „Zurzeit wird der Körper fit gemacht für den Dauereinsatz genauso wie unser Sportgerät. Alles muss präzise vorgeplant und umgesetzt werden, damit wir eine hohe Chance zum Ankommen haben. Das ist mein Wunsch, ankommen ohne Unfall und in respektabler Platzierung, unter den ersten 45 im Gesamtklassement, unter den ersten 8 in der Klasse.“

 
Der veranstaltende ADAC Nordrhein hat dem PoLe Racing Team eine – vor allem für Porsche-Enthusiasten – historische und denkwürdige Startnummer zugewiesen: Die 52. Unvergessen ist das Jahr 1988, als die Privatiers Edgar Dören, Gerhard Holup und Peter Faubel in ihrem aus dem Jahr 1972 (!) stammenden Porsche 911 RSR die Werke Ford, BMW und Mercedes besiegten und für einen nie für möglich gehaltenen Erfolg sorgten.
 
„Wir waren damals auch am Start. 1988 war dieser Gesamtsieg ein tolles Geschenk zum 25. Geburtstag des 911“, kann sich Gustav Edelhoff noch gut erinnern. Mit Johannes Kirchhoff und Wolfgang Boller startete der heute 52jährige damals mit einem VW Golf. „Wir Amateure haben uns damals aufrichtig mit dem Dören-Team gefreut. Das war eine außergewöhnliche Leistung. Hoffentlich bringt uns diese Startnummer genau 25 Jahre später zum 50. Geburtstag des 911 auch das notwendige Glück!“

 
Ein Gesamtsieg ist für das Sauerländer Team natürlich illusorisch. „Die großen Automobilhersteller sind allesamt mit Werkteams am Start und setzen Profirennfahrer ein. So viele andere können gar nicht ausfallen“, weiß Edelhoff, der übrigens sein zehntes Nürburgring-24h-Rennen in Angriff nehmen wird. „Aber unter den Top 30 möchten wir schon landen.“

Sonnenuntergang 21.21 Uhr (22:02) Sonnenaufgang (5:01) 5:43 Uhr

Auch Elmar Grimm ist nach den beiden ersten Rennen zur Langstreckenmeisterschaft optimistisch: „Unser Porsche erwies sich bislang als äußerst standfest und wir haben erstklassige Mechaniker. Das Rennen wird nicht in der ersten Runde entschieden, sondern nach 24 Stunden wird abgerechnet. Wir sind eine erfahrene Mannschaft und werden unsere Taktik darauf auslegen.“

Don't think it's war, it is spectator happening at Brünnchen

 
Key Facts PoLe Racing Team 24h-Rennen Nürburgring 2013:
 
Start-Nr. 52, Porsche 911 GT3-Cup
 
Johannes Kirchhoff (Iserlohn, 55 Jahre)
Debüt 24h-N´Ring: 1988
Starts 24h-N´Ring: 5
Beste Platzierung: 45. Gesamt/4. Klasse
 
Gustav Edelhoff (Hemer, 52 Jahre)
Debüt 24h-N´Ring: 1988
Starts 24h-N´Ring: 9
Beste Platzierung: 45. Gesamt/3. Klasse
 
Elmar Grimm (Münster, 56 Jahre)
Debüt 24h-N´Ring: 2010
Starts 24h-N´Ring: 3
Beste Platzierung: 45. Gesamt/7. Klasse
 
Wolfgang Kemper (Menden, 60 Jahre)
Debüt 24h-N´Ring: 2010
Starts 24h-N´Ring: 3
Beste Platzierung: 45. Gesamt/7. Klasse


Der Wettertrend; vorwiegend trocken!

Vorwiegend trocken


Pressemitteilung PoLe Racing Team, Porsche Zentrum Lennetal

Donnerstag, 2. Mai 2013

VLN 03 Video Qualifying; 1. Rennrunde

Hier als Nachlese das Qualifying mit Bandenkontakt und Dreher!




... und hier die erste Rennrunde im Regen!


... hier hier eine Taxifahrt mit reichlich Schrott und Feuer!